Smart-Home

Einstiegsseite für unsere Hausautomation

Grundsätzliche Prinzipien

  1. Funk statt Kabel
    • Kabel wären natürlich die bessere Wahl (Stromversorgung, Sicherheit etc.), haben aber den Nachteil, dass ihre Verlegung sorgfältig geplant werden muss. Dafür hatten wir leider bei der Elektroinstallation nicht genügend Zeit bzw. haben uns die Zeit nicht genommen, da wir dachten, dass der Einzug bald bevor stünde 😉
  2. Offener Funkstandard (Z-Wave oder ZigBee)
    • nur so ist garantiert, dass man alle Aspekte der Geräte unter eigener Kontrolle hat und steuern kann
  3. keine externe Cloud-Anbindung
    • Clouds funktionieren nur mit Internetanbindung und sind aus Datenschutzgründen unbrauchbar
    • Damit sind viele Systeme wie Apple HomeKit, Google Nest, Amazon Alexa bereits ausgeschlossen
    • für die externe Erreichbarkeit werden eigene Lösungen realisiert, z.B. eine eigene Cloud
  4. Funktional auch ohne Smartness
    • z.B. sollten Lampen und Rolladen auch bedien- und benutzbar bleiben, wenn die Smart-Vernetzung ausfällt. Erreicht werden kann das dadurch, dass bereits der Schalter smart ist, aber eben auch als konventioneller Schalter funktioniert

Sammlung von Smart-Home-Ideen und -Projekten, die wir gerne umsetzen würden

  • Rolladensteuerung
    • Aktoren bereits gekauft
  • Regenmelder
    • eigenes Design des Geräts, realisiert durch 3d-Drucker
    • Hagel, Schnee beachten
  • Windsensor
  • Temperatursensoren außen und innen
  • Anwesenheitserkennung
  • Smart-Thermostate
  • Briefkastensensor
    • leer oder Post enthalten
  • Abfahrtsmonitor ÖPNV

Schreibe einen Kommentar